Projekte als temporäre soziale Systeme haben einen hohen Komplexitätsgrad. Der Erfolg eines Projektes wird durch die einzelnen Projektmitarbeiter und Projektmitarbeiterinnen sichergestellt. Die meisten klassischen Methoden stellen die Planung, Steuerung und Controlling der Abläufe in den Vordergrund, während die einzelnen Menschen in den Hintergrund geraten.
Was tun, wenn Sie in Ihren Projekten auf Hindernisse stoßen? Wenn trotz hoher Leistung die Ziele nicht erreicht werden? Wenn die Kosten trotz sorgfältiger Planung immer höher werden? Wenn es viel zu langsam weiter geht? Wenn konventionelle Methoden des Projektmanagements nicht greifen?
Harald Heinrich erweitert die klassischen Methoden des Projektmanagements (IPMA, GPM, pma) um die Sichtweisen und Methoden des systemischen Ansatzes zum:
Systemisches Projektmanagement (SystPM®) erhöht die Erfolgschancen Ihres Projektes auf folgende Weisen:
- Sie nehmen eine ganzheitlichere Sicht auf das Projekt und seine Umwelten ein
- Sie gewinnen Einsicht in die Komplexität des Projektes als gemeinsame Wirklichkeit
- Sie erkennen verborgene Zusammenhänge und Wechselwirkungen und stärken dadurch Ihre Kreativität und Lösungskompetenz
- Sie wissen, dass Rationalität und Emotionalität im Projekt eine Rolle spielen und gehen mit beidem lösungsorientiert um
- In der systemischen Arbeit können Sie neue Lösungsansätze testen und erleben
- Wertschätzender Umgang miteinander; persönlicher Einsatz, Leistungen und Fähigkeiten werden gewürdigt
- Sie erkennen, wenn die Verletzung von systemischen Prinzipien Probleme verursacht und können für Ausgleich sorgen
- Sie finden neue Ansätze für komplexe Entscheidungsprobleme
- Sie erhalten Zugang zu implizitem Wissen

Lesen Sie mehr darüber: SystPM_Vorteile_Lösungen_Beratungsansatz
Kurzvideo im Methodenkoffer der WKO: zum Thema „Systemische Projektaufstellung“
Harald Heinrich setzt auch „Systemische Aufstellungen“ in Projekten als erfolgreiche und erprobte Methode auf der Basis von über 30 Jahren Erfahrung in/ und mit Projekten ein.
